Ob Vorerfahrungen in der Gastronomie nötig sind oder nicht, darüber entscheidet ebenfalls jeder Betrieb individuell. Ganz
unterschiedlich fallen auch die Rahmenbedingungen für die Beschäftigung aus: In typischen Saisonbetrieben, beispielsweise an Touristenattraktionen
oder in Feriengebieten, werden meist feste Verträge (auch in Vollzeit) für einen befristeten Zeitraum geschlossen. Wer regelmäßig aushilft, der ist
meist als 450-Euro-Kraft bzw. als Minijobber beschäftigt.
Eine andere Möglichkeit bietet sich Studenten: Diese können zu besonderen Kondition als studentische Aushilfskraft angestellt werden, womit man je
nach Arbeitszeit deutlich mehr verdienen kann als im 400-Euro-Job. Auch die Arbeitszeiten für Aushilfspersonal variieren: Mal werden Aushilfen für
ganz bestimmte Zeiten gesucht, ein anderes Mal rotieren die Schichten. Einige Betriebe greifen auch auf sogenannte Springer zurück, die ganz flexibel
und quasi auf Abruf aushelfen.